Einträge von Klaus Brouwers

Interview mit Dr. Klaus Graf, Geschäftsführer stadtgrenzenlos gGmbH, zur Funktion und Aufgabe der AG Digitalisierung

Es braucht Zeit, bis die digitale Transformation atmet. Was bedeutet Digitalisierung für soziale Einrichtungen und die soziale Arbeit? Was ist daran so neu? Klaus Graf: Die Digitalisierung fand bisher in sozialen Einrichtungen eher auf betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Ebene statt. Auf der fachlichen Ebene beginnt man jetzt erst, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Wir sind […]

Medienarbeit mit Schülern aus dem Angebot GRUPPEN + TRAINING der intra bonn

Das Angebot GRUPPEN + TRAINING ist ein soziales Kompetenztraining der intra bonn, das an Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis angeboten wird. An dem Kompetenztraining nehmen in der Regel vier bis sechs Schüler mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum teil. Menschen mit dieser Diagnose haben oft Schwierigkeiten in der Interaktion und der Kommunikation. Sie können […]

Medienbildung. Ein Filmprojekt mit der intra bonn.

Wie kann eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft auch digital stattfinden? Smartphones, Tablets, Internet werden als Gegenstände des Alltags zur Selbstverständlichkeit. Auch für Menschen mit Behinderung. Gerade für sie haben die Medien eine besondere Bedeutung für die Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe. Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer inklusiven […]

Rap: Sprachrohr und multikulturelles Medium – Das erste Open Rap Freestyle im Gustav 2.0.

Wie kann man die Lebensrealitäten von Jugendlichen kennenlernen, ohne sie als „Fallstudie“ zu betrachten? Wie kann man sie unterstützen, eine eigene Stimme zu entwickeln? Und wie kann man Raum schaffen, damit sie ihre Lebenserfahrung ausdrücken können? Musik ist von jeher ein gutes Vehikel, eigene Gefühle, Ansichten und Einsichten auszudrücken. Rap bietet seit Jahren gerade für […]

Digitale Transformationsprozesse brauchen Begleitung

Die AG Digitalisierung der Evangelischen Jugendhilfe Godesheim Für eine lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Digitalisierung unerlässlich. Digitale Transformationsprozesse mit ihren Partizipationsmöglichkeiten setzen den Menschen in den Mittelpunkt, macht ihn zum aktiven Teilnehmer der Gesellschaft. Es geht nicht nur darum, die Menschen teilhaben zu lassen, sondern sie mitgestalten zu […]

Das Making of – Die WeReporter drehen einen Film

Ein Film entsteht. Das Filmscript ist gezeichnet, die Reihenfolge der Szenen steht, die Rollen sind verteilt. Soweit so normal. Jetzt sollen die ersten Szenen gedreht werden. Ich bin zu Besuch bei den WeReportern im Gustav 2.0. Das Team der WeReporter trifft sich einmal wöchentlich zur Redaktionskonferenz. Normalerweise schreiben sie über Dinge, die ihnen in Bonn […]

Fachforum „Digitales Update in der Kinder- und Jugendhilfe“ auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Expertenrunde mit Prof. Dr. Nadia Kutscher zum Thema „Digitales Update in der Kinder- und Jugendhilfe“ auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) am 30.03.2017 in Düsseldorf „Chancen der Digitalisierung – Lösungen für die Jugendhilfepraxis.“ Dazu diskutierte vor rund 50 Besuchern eine Expertenrunde auf dem Fachforum der Evangelische Jugendhilfe Godesheim (EJG) am 30. März auf […]

RADIKALISMUS UND UMF – Interview mit Kaan Orhon von Hayat Bonn

Interview mit Kaan Orhon, Asien- und Islamwissenschaftler, Mitarbeiter bei der Beratungsstelle Hayat Bonn Wie gefährdet sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) durch Radikalisierung? Orhon: Ganz allgemein gesprochen ist der Gefährdungsgrad hoch. Dabei muss man aber nach Herkunft, Alter, Fluchterfahrung, potenziellen Traumata und insbesondere der Integration in Strukturen hier in Deutschland unterscheiden. Das sind alles Faktoren, die […]

Sprache als Schlüssel zur Integration

Alltagsorientierte Sprachförderung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Viele der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge beherrschen bei ihrer Ankunft in Deutschland kaum bis gar nicht die deutsche Sprache. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist aber der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft. Das Konzept der alltagsorientierten Sprachförderung setzt beim konkreten Alltag der Flüchtlinge an. Sprache als Türöffner. Jeder hat […]